Wald und Sport
Der Wald erfüllt viele Funktionen. Er ist zum einen Naturraum, Erholungsraum, Klimaschutzraum, aber auch Wirtschaftsraum und zunehmend immer mehr auch Sportraum für viele Sportarten.

Diese unterschiedlichen Funktionen greifen ineinander und manchmal entstehen auch Konflikte zwischen Sport und Natur. Nachhaltiges Verhalten kann dazu beitragen, diesen einmaligen Lebensraum zu schützen.
Drohnenaufnahmen des Fürther Walds - Copyright: EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
- © EnBW
Verhaltensregeln im Wald:
Wälder sind empfindliche Bereiche, deshalb müssen zu ihrem Schutz bestimmte Regeln beachtet werden:
- Verhalte Dich ruhig, rücksichtsvoll und vorsichtig.
- Schütze die Tiere und störe sie – insbesondere nachts – nicht.
- Schütze die Pflanzen und zerstöre sie nicht.
- Beschädige keine Bäume und keine Sämlinge.
- Nimm Rücksicht, wenn Du anderen begegnest.
- Fahre und reite nur auf Wegen, passe Deine Geschwindigkeit an und schone die Waldwege.
- Beschädige keine Erholungseinrichtungen, keine Sportanlagen und keine Langlaufloipen.
- Halte Deinen Hund nahe bei Dir oder an der Leine.
- Halte den Wald sauber und hinterlasse keinen Müll.
- Beachte Hinweisschilder und Absperrungen. Beschädige sie nicht.
- Halte Dich an die speziellen Betretungsregelungen in Schutzgebieten.
- Achte auf Forstarbeiten und beachte Hinweise der Forstverwaltung.
- Steige nicht auf Hochsitze.
- Verhindere Waldbrände, mach kein Feuer und rauche nicht im Wald.
- Schau nicht weg bei Fehlverhalten.